Kategorien
IMPRO WÄHRING virtuell Musik Performance

So 29. März 2020 19:00 – STRINQUANTET: Wurzeln und Kronen (Videopremiere)

STRINQUANTET:

Simon Frick – Violine

Judith Reiter – Viola

Maria Frodl – Violoncello

Thomas Stempkowski – Kontrabass

Wegen der Sommerzeit kann die Beginnzeit auch 20:00 sein, YouTube lässt uns darüber im Unklaren.

Strinquantet ist ein Streichquartett das bei seinen Konzerten den Moment zelebriert. Somit ist jede Performance einmalig und unwiederbringlich. Das Ensemble sitzt im Halbkreis und bildet so einen Körper, der sich homogen bewegt – die Synergie der Sinneseindrücke bei seinen Konzerten macht das Erlebnis allumfassend…

www.strinquantet.com

Simon Frick wurde 1983 in Bludenz (A) geboren und studierte an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz Konzertfach und Instrumentalpädagogik mit dem künstlerischen Hauptfach Violine bei Josef Sabaini und Werner Neugebauer sowie „Jazz und Popularmusik“ bei Andreas Schreiber. Im Studium und darüber hinaus beschäftigte er sich intensiv mit Jazz, Rock, Freier, Experimenteller sowie Neuer Musik. Im Zuge dessen erhielt er außerdem Unterricht von Christoph Cech, Peter Madsen, Peter Herbert, Harry Sokal, Alan Praskin, und anderen…

Simon Frick ist derzeit als Geiger im experimentellen Jazz, im Metal und in der Neuen Musik tätig. Tourneen, die ihn auf Festivalbühnen, in Konzertsäle und Klubs auf der ganzen Welt führten, sind Teil seiner bisherigen Laufbahn; dazu gehören Konzerte in Metropolen wie New York, Santiago de Chile, Buenos Aires, Moskau, Wien, Hamburg, Istanbul, Teheran, Delhi, Shanghai u.a.

Simon Frick komponiert und arrangiert viele Stücke für seine Bandprojekte selbst und erteilt zudem Privatunterricht in Jazz und Improvisation.

Simon Frick ist “Yamaha Artist”.

www.simonfrick.com

Judith Reiter singende Bratschistin und Komponistin

Schon während des Studiums war es Judith Reiter ein großes Anliegen sich möglichst breitgefächert fortzubilden. So kam es, daß sie ihr Wissen und Können neben dem klassischen Viola-Studium auch im Bereich des Jazz, der Worldmusic, der frei improvisierten Musik, der experimentellen Musik und der zeitgenössoischen Musik vertiefen konnte. Zusätzlich zur Viola nahm sie im Rahmen des Studiums auch Gitarren- und Gesangsunterricht (Klassik und Jazz).

2005 bestand sie die Diplomprüfung Instrumentalpädagogik Viola mit Schwerpuntkt Gitarre Popularmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit Auszeichnung. Anschließend studierte sie Konzertfach Viola (Instrumentalstudium), mit einem Jahr Auslandsstudium in Barcelona 2006/07 an der ESMUC (Escuela Superior de Musica de Catalunya). 2008 schloss ihr Studium mit der Konzertfachdiplomprüfung ebenfalls an der Universtät Wien ab.

Seit 2008 ist sie als freischaffende Künstlerin tätig. Tourneen führten sie nach Österreich, Deutschland, Tschechien, in die Slowakei, nach Ungarn, Spanien, Polen, Bosnien, Dänemark, England, Russland, Indien, Japan und China.

Im April 2012 und im Juni 2014 erblickten ihre beiden Kinder das Licht der Welt.

www.judithreiter.com

Maria Frodl , Violoncello / singende Säge

Die geborene Grazerin studierte Violoncello an den Kunstuniversitäten in Graz und Wien. Sie schloss ihr Studium mit ausgezeichnetem Erfolg ab und erhielt den Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Seit 1995 ist sie Solocellistin des Orchesters der Vereinigten Bühnen Wien. 2006 veröffentlichte sie ihre Solo CD strokes, bestehend aus zeitgenössischen Auftragswerken, und ist seither ständiges Mitglied des Ensembles Reconsil. Auftritte bei Festivals wie Wien Modern, Styriarte, Days of Macedonian Music, KomponistInnenforum Mittersill, Viertelfestival Niederösterreich, Austrian Music Weeks in Bulgaria, Konfrontationen Nickelsdorf etc. In den letzten zwei Jahren intensive Beschäftigung mit frei improvisierter Musik, u. a. mit Agnes Heginger im Programm „Verrückung“ und innerhalb des Ensembles „Strinquantet“. Die mittlerweile professionell betriebene Fotografie bietet ihr ein künstlerisches und kreatives Gegengewicht zur Musik.

www.mariafrodl.com

Thomas Stempkowski: Sein dritter Berufsweg führte Thomas Stempkowski zur Musik, wo er nach einem Jazzstudium das klassische Konzertfachstudium bei Andrew Ackerman durchlief und sein Handwerk für die fächerübergreifende Disziplin am Kontrabass erlernte. Notierte Musik, Modern Jazz und freie Improvisation sind seither seine drei großen Betätigungsfelder.

Thomas Stempkowski betreibt vier langjährige Projekte im Genre freie und improvisierte Musik, bei denen er sämtliche Spieltechniken anwendet und weiterentwickelt. Das Trio Para, mit Ingrid Schmoliner (Klavier) und Elena Kakaliagou (Horn), ein Streichquartett Namens Strinquantet mit Simon Frick (Violine), Judith Reiter (Viola) und Maria Frodl (Violoncello), das Duo Pi mit Thomas Berghammer (Trompete) und ein Trio / Quartett Projekt Namens Pol oder Pool mit Agnes Heginger (Stimme im Quartett) Michael Fischer (Saxophon, Violine) und Wolfgang Reisinger (Schlagzeug).

Bei seinem Kammermusikprojekt mit Angela Stummer – Stempkowski (Harfe) spannt sich der Repertoirebogen von ernster Musik über Jazz bis zu zeitgenössischen Werken und Eigenkompositionen.

Seit 2012 ist er Veranstalter der monatlichen Konzertreihe „QUANTEN – Kammer für Musik“, wo in intimer Atmosphäre freie Improvisation mit stets neu geladenen MusikerInnen ausgelotet wird.

In den letzten zwei Dekaden durfte er bei Meistern wie Prof. Auersperg lernen, mit Größen wie Clark Terry oder der Cremerata Baltica auf der Bühne stehen, bei Produktionen wie „Don Giovanni“ oder „Tri Sestri“ an der Staatsoper Wien mitwirken und am Landeskonservatorium Kärnten Jazzbass und Pädagogik unterrichten.

Das Leben erwacht im Moment – Musik

http://www.thomas-stempkowski.com