Videopremiere
Irene Kepl,
Violine Solo, Zuspielung aus der Maerz-Tiefgarage und Feedback
Wolfgang Dokulil, live digital graphic
Was Anderes als ein natürliches und mächtiges Palimpsest ist der menschliche Geist?
Immerwährende Schichten von Ideen, Bildern, Gefühlen
sind auf deinen Geist gefallen so sanft wie das Licht.
Jede Abfolge von Gedanken verbrannte scheinbar alles was vorher war.
Und doch wurde in Wirklichkeit keine Einzige ausgelöscht.
(De Quincey, 2003, S. 150)
Die Zuspielungen
Als Interpretin, Improvisatorin und Komponistin hat Geigerin Irene Kepl in Kooperation mit der Stadthalle Wien in einer Tiefgarage Musik aufgenommen, die sowohl die 3 Solosonaten von Bach recht exakt interpretiert, als auch diese au[richt, in einen anderen Kosmos verlegt und Improvisationen durchblitzen lässt oder sich ganz dorthin entfernt, vielleicht um von dort wieder zurückzukehren.
Alles wurde mit über 14 Mikrophonen, die in der gesamten Tiefgarage verteilt waren, aufgezeichnet und ermöglicht damit, den großen, auf spannende Art halligen Raum aus ganz verschiedenen (Hör-)Winkeln zu betrachten bzw. zu behorchen.
Das Konzert
Für das Konzert hat sie die Aufnahmen geschichtet und besondere Mikrophone ausgewählt. Die Klänge wandern durch den Raum und stellen den Fokus der Aufnahmen frei – die pure Klangqualität.
Gleichzeitig musiziert sie live an der Violine und ergänzt das Raumgefüge mit Klängen, die durch Feedback erzeugt werden. Musik belauschen, die Erinnerung und harmonische Bezüge erahnen lässt, sich überschreibt, hervortritt und verschattet und dadurch eine ganz eigene, zeitgenössische Deutung möglich macht.
“Seit dem Studium beschäftige ich mich mit den Violine-Solostücken von Johann Sebastian Bach,
die seither auch nichts an Faszination verloren haben.
Ich musiziere sie je nach Laune holzig frech, mal schnell und perkussiv,
mal romantisch verspielt und lieblich leicht.
Eine “richtige”, “schöne” oder gar “wahre” Interpretation ist nicht mein Ziel,
ich versuche stattdessen vor allem möglichst wach zu sein,
die Musik aus dem Moment zu gestalten und Automatismen zu vermeiden.
Seit ich mich mit zeitgenössischer Musik beschäftige sind es Risiko,
das Auskosten unvorhersehbar besonderer Augenblicke und das Eintauchen
in verschiedene Klangfarben, was mich interessiert und auch hier hörbar wird.”
(Irene Kepl M.A.)