Kategorien
Bildnerische Improvisation Musik Performance Sprache Tanz Transdisziplinäre Performance 2021

Mi 16. Juni 2021 19:30 – ORAKEL

Premiere, der erste Auftritt, die Geburt von ORAKEL, dem transdisziplinären Ensembel:

Carina Nekolny – Text, Sprache

Herbert Lacina – Musik

Stephanie Tietz – Tanz

Wolfgang Dokulil – Bildende Kunst

ORAKEL entwickelt seine Performances vorwiegend in freier Improvisation. Die Künstler*innen verstricken sich in der Kommunikation bis zur Ratlosigkeit. Und sie zerlegen dabei ihr Material, betrachten die Bruchstücke und Einzelteile, entkleiden sie ihrer ursprünglichen Funktion und generieren etwas anderes, Neues, Unvorhersehbares daraus. Sie sind Bastler*innen, sie betreiben performative Bricolage.

Schon die Proben von thematisch gebundenen Improvisationen erfolgen möglichst in öffentlichen Performances. Die besten Momente und Artefakte werden in gemeinsamer Verantwortung ausgewählt und als Vorgaben mit einem hohen Maß an improvisatorischen Freiheiten eingesetzt. Die Performances erhalten gelegentlich einen Titel.

ORAKEL ist ein Ensemble für transdisziplinäre Improvisation und Performance.

Carina Nekolny

*1963, lyrix//pamphlet poetry/porno lyrix/säkuläre gebete/ science comix/wiener lieder/kantaten/madrigale

prosa//dramolette//interaktives puppentheater

mitglied IG-AutorInnen/kunstkolchose ahoj

Herbert Lacina

*1954, Wien: 12 String Bass and other basses 

 ist ein Wiener Musiker im Jazz- und Improvisationsbereich und spielt Akustik- und 

12 String Bass. 

Er ist Mitglied sowie Kurator der SFIEMA (Society for Free Improvisation and Experimental Music Austria), Mitglied  des Kunstraum Ewigkeitsgasse mit eigener Konzertreihe ebenso wie Kurator der Beethoven Veranstaltungsreihe 2019 / 2020 in Mödling, und auch Mitglied in der IG Bildende Kunst.

Lacina spielt häufig Konzerte im Celeste, Wiener Künstlerhaus, Porgy&Bess, Forum Stadtpark Graz, in der alten Schmiede und in vielen weiteren Spielstätten, auch international,  und tritt auch im Rahmen von Wien Modern seit 2017 auf. 

Weitere / detaillierte Informationen finden Sie auf der Website:

https://skug.at/nicht-nur-nebelklang-und-besinnlichkeit/

https://www.wienmodern.at/2020-herbert-lacina

https://digitalart.wordpress.com

Stephanie Tietz

Lebt derzeit in Wien und ist freischaffend tätig im Bereich Tanz und Performance.

Vom Ausdruckstanz und dem System Rosalia Chladek kommend, wird die Begegnung mit dem japanischen Butoh Tanz von Ko Murobushi und Kazuo Ohno zum wegweisenden Moment. Arbeitet heute transdisziplinär mit Musiker*innen und bildenden Künstler*innen im In- und Ausland, in Soloprojekten sowie als Ensemblemitglied von Metaffa Tanztheater. 

Oft sind es die Brüche, Zwischenräume und Grenzen, die sie bewegen.

Ihre Arbeit fokussiert Tanz als Experiment und Dialog mit Zeit, Raum und dem Dazwischen. 

Wolfgang Dokulil

Malerei und Grafik – Universität für Angewandte Kunst Wien

Bildhauerei / Kleinplastik – Akademie der  Bildenden Künste Wien

Bühnenbildner, Restaurator für Kunstdenkmäler, Workshops und Kunstaktionen in der Flüchtlingshilfe, an Schulen und im psychosozialen Feld.

Materialexplorationen, Stein, Stuck, Gips, Metall, Malerei, digitale Bilder. 

Freie Improvisation und live Performances mit Malerei, Skulptur, digitaler Grafik und räumlicher Installation. Transdisziplinäre Kommunikation mit Musiker*innen und Künstler*innen aller Sparten (Bildende Kunst, Musik, Literatur / Sprache, Theater, Tanz)

Führt in Wien den KunstbeTrieb – einen Offspace für transdisziplinäre Kunst, Improvisation und Performance.

https://www.wodo.eu

https://kunstbetrieb.co

KunstbeTrieb geöffnet. Corona !

Eintritt frei.
Wir bitten um Spenden: Erste Bank: Verein KunstbeTrieb AT61 2011 1293 2935 1201